Pressemitteilung zum Bundeshaushalt 2026
14.11.2025Die Mittel für Bau, Ausstattung und Modernisierung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten steigen um 12 Mio. Euro auf 55 Mio. Euro. Für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung stehen künftig 90 Mio. € zur Verfügung – ein Plus von 9 Mio. €, das Betriebe bei Lehrgangs- und Unterbringungskosten entlastet. Das Projekt "Perspektive Transformation Handwerk" erhält als Unterstützung bei Digitalisierung, Energiewende und Fachkräftesicherung zusätzliche 500.000 Euro. Für den Politiker, der zugleich Handwerks- und Mittelstandsbeauftragter der SPD-Fraktion und Mitglied im Wirtschaftsausschuss ist, sind die Ergebnisse ein klarer Beleg, dass die Sozialdemokratie verlässlich an der Seite des Handwerks steht.
Auch zu weiteren in der Nacht erreichten Erfolgen nimmt Bettermann Stellung: „Ich freue mich, mitteilen zu können, dass der Flugplatz Kassel-Calden in meinem Wahlkreis auch in 2026 bei der Erbringung der Flugsicherungsleistungen finanziell vom Bund unterstützt wird. Der Entwurf für das kommende Jahr sah zunächst keine Haushaltsmittel vor. Im Zuge des parlamentarischen Verfahrens haben sich die Haushälter:innen der SPD für die Unterstützung der kleineren und regionalen Flugplätze stark gemacht. Der Anstieg der Gebühren wird für den Flughafen immer mehr zur Belastung. Dank der Unterstützung der Politik wird die Sicherung des Betriebs möglich.“
Zudem fließen 4 Mrd. Euro in den sozialen Wohnungsbau. Damit werden gezielt Impulse für dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum gesetzt. Auch Genossenschaften profitieren deutlich. Die Mittel für Zuschüsse zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen steigen auf 31,6 Mio. Euro und stärken so Gründung und und Ausbau gemeinschaftlicher Wohnformen. Vielen älteren Menschen und Menschen mit Behinderung wird die Verankerung des Programms für altersgerechtes und barrierefreies Umbauen mit 50 Millionen Euro das längere Leben in ihrem vertrauten Zuhause ermöglichen.
Eine nachhaltige Entlastung für Familien stellt der Anstieg der Unterstützung für Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr um 5 Mio. Euro dar. Gestärkt werden außerdem Projekte der Bildungs- und Integrationsförderung (+ 1 Mio. Euro), der psychischen Gesundheit (+ 2 Mio. Euro), sowie der Demokratieförderung (+ 4,5 Mio. Euro), sowie finanzielle Förderung im Hochschulbereich (+ 5,3 Mio. Euro).
Zudem werden wir auch im kommenden Jahr den Sanierungsstau im Bereich Sportstätten weiter abbauen. Der Bedarf und die Nachfrage sind hoch, daher wird im Jahr 2026 eine zweite Programmscheibe in Höhe von 333 Mio. Euro im Rahmen der „Sportmilliarde“ bereitgestellt.
Darüber hinaus setzt der Bund ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit von Kindern im Wasser! Mit einem neuen Förderprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro sollen künftig die Schwimmfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland verbessert werden. Besonders Kinder aus einkommensschwachen Familien sollen davon profitieren. Gleichzeitig werden neue Qualifizierungs- und Betreuungsmöglichkeiten im Schwimmunterricht geschaffen.
Die Universität Kassel untersucht seit 2002 im Projekt „ALFAC“ die Entwicklung von Schwimmfertigkeiten bei Grundschulkindern. Tests in Kassel zeigten, dass die Kinder im Vergleich zu anderen Städten Defizite aufweisen, die vor allem auf soziale Unterschiede in den Stadtteilen zurückzuführen sind. Zudem unterschätzen Kinder oft die Risiken im Wasser. "Das neue Förderprogramm setzt hier an und verbindet Schwimmkompetenz, Risikobewusstsein und soziale Förderung", so der heimische Bundestagsabgeordnete abschließen.
Veröffentlicht: 14.11.2025


